Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Brakel e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Brakel e.V. findest du hier .
Am Sonntag den 02.06.2013 erfolgte gegen Abend die erste Abfrage seitens des DLRG Landesverbandes bzgl. eines möglichen überörtlchen Einsatzes.
Die Hochwasserlage in Gesamtdeutschland hatte sich so verschärft, dass mit einem länderübergreifenden Einsatz von Wasserrettungseinheiten zu rechnen sei.
Am Vormittag des 05.06.2013 wurde der 8. Wasserrettungszug des DLRG Landesverbandes Westfalen in Voralarm versetzt.
Teil des Wasserrettungszuges war der Bootstrupp der OG Brakel.
Die Alarmierung erfolgte am 06.06.2013 um 22:55 Uhr. Als Einsatzort wurde das ca. 15km südlich von Magdeburg gelegene Schönebeck (Elbe) genannt.
Nach erfolgter Ankunft am 07.06.2013 um 05:00 Uhr wurde dem Wasserrettungszug bereits um 07:00 Uhr die erste Aufgabe zugeteilt. Große Teile der Schönebecker Neustadt liefen seitens der Elbe durch einen Graben voll. Im Rahmen eines Aufklärungsauftrages sollten Taucher erkunden, wo und wie der Graben abgedichtet werden kann.
Die Abdichtung erfolgte in der folgenden Nacht (ab 08.06.2013, 01:00 Uhr) nach sehr wenig Schlaf. Es wurden mit Sand gefüllte Bigpacks durch Taucher vor einem Brückenbauwerk platziert. Zum Einsatz kam hier auch ein Autokran.
Ab dem 09.06.2013 übernahm der 8. WRZ zusammen mit den Feuerwehrbereitschaften aus dem Regierungsbezirk Detmold und weiteren Kräften die Überwachung und Absicherung eines gefährdeten Deichabschnittes im Bereich der "Alten Elbe".
Hier gab es zwei Deichabrutschungen, welche mit hohem Personaleinsatz und durch Einsatz von Hubschraubern gesichert werden konnten.
Kleinere Schadstellen mussten in kurzen Zeitabständen beobachtet, immer wieder bewertet und im Zweifelsfall durch verschiedene Sandsackverbaue gesichert werden.
Zur Sicherheit mussten während der Einsatzzeit drei gefährdete Ortschaften zwangsevakuiert werden.
Nach gefallenen Wasserständen wurde der 8. WRZ nach sechs Tagen mit wenig Schlaf am Abend des 12.06.13 aus dem Einsatz entlassen.
Zurück am Standort waren wir am frühen Freitag Morgen.
Die Unterkunft des 8. WRZ erfolgte während des gesamten Einsatzes in einer Zweifachturnhalle mit ca. 250 weiteren DLRG Einsatzkräften aus ganz Deutschland.
Besonders zu erwähnen und beeindruckend ist die Gastfreundschaft und die Dankbarkeit der Bevölkerung!!!
Als Einsatzkräfte am ersten Tag erwähnten, dass sie lange nichts gegessen haben, blieben sie nicht mehr lange hungrig.
Nach kurzer Zeit erschien ein Restaurant Besitzer und brachte 150 Steak-Brötchen. Wenige Minuten später brachte ein bis unter das Dach gefülltes Pizza Taxi eine Unmenge von Pizzen.
Je länger der Einsatz dauerte, um so mehr selbstgemalte Plakate und Bettlaken mit Dankessprüchen fanden sich an den Straßen.
Selbst ein Kindergarten erschien bei uns im Bereitstellungsraum und hängte selbst gestaltete Plakate auf.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.